Jemand hat Sie verletzt oder schlecht behandelt?
Dann kommen Sie zu uns. Wir helfen Ihnen.
Wir hören Ihnen zu.
Wir beraten Sie.
Wir unter·stützen Sie.
Sie müssen nichts dafür bezahlen.
Alle Opfer können zu uns kommen.
Zum Beispiel:
Frauen und Männer
Alte und junge Menschen
Menschen mit und ohne Behinderung.
Die Familie von den Opfern
Gute Freundinnen und Freunde von den Opfern
Partnerinnen und Partner von den Opfern
Es gibt viele ver·schiedene Arten von Gewalt. Zum Beispiel:
Jemand bedroht Sie.
Jemand verfolgt Sie.
Jemand schlägt oder tritt Sie.
Sie hatten einen Unfall im Verkehr. Und die andere Person ist schuld.
Jemand fasst Sie an. Aber Sie wollen das nicht.
Jemand zwingt Sie zum Sex.
Gewalt kann überall passieren. Zum Beispiel:
Unterwegs
Zuhause oder im Wohnheim
In der Schule oder bei der Arbeit
Im Spital oder in der Therapie
Jeder Mensch kann gewalt·tätig sein.
Manchmal sind es unbekannte Menschen.
Aber oft sind es bekannte Menschen.
Zum Beispiel:
Die Partnerin oder der Partner
Menschen aus der Familie
Menschen bei der Arbeit
Menschen im Wohnheim
Bei der Opfer·hilfe arbeiten Fach·personen.
Die Personen haben eine Ausbildung gemacht.
Zum Beispiel:
Sie haben durch die Gewalt·tat Probleme mit der Gesund·heit.
Sie haben Fragen zu Ihren Rechten.
Sie brauchen Hilfe von einem Psycho·logen.
Wir beraten Sie. Wir geben Ihnen Infos und Adressen.
Zum Beispiel:
Sie wollen die Tatperson anzeigen.
Sie müssen zu einem Straf·verfahren gehen.
Sie haben einen seelischen Schaden erlitten.
Dafür wollen Sie eine Wieder·gut·machung.
Dann müssen Sie einen Antrag stellen.
Wir helfen Ihnen dabei.
Wir begleiten Sie.
Die Personen bei der Opfer·hilfe haben eine Schweige·pflicht.
Schweige·pflicht bedeutet: Wir dürfen Ihre Infos niemandem weiter·sagen.
Vielleicht wollen Sie uns Ihren Namen nicht sagen. Auch das ist möglich.
Sie bekommen trotzdem Beratung von uns.
Gut zu wissen:
Sie wollen nicht alleine zu uns kommen?
Dann dürfen Sie eine vertraute Person mitbringen.
Zum Beispiel eine gute Freundin oder Ihren Bruder.
Juli 2025
Mai 2025
Im Geschäftsjahr 2024 wurden in der Beratungsstelle in Bern 1'704 und in Biel 437 Personen beraten.
Interessierte, Fachpersonen, Studierende und Lernende sind eingeladen, sich über opferhilferelevante Themen zu informieren und Fragen zu stellen.
mehr lesen…
Interessierte, Fachpersonen, Studierende und Lernende sind eingeladen, sich über opferhilferelevante Themen zu informieren und Fragen zu stellen.